Sehr geehrter Herr Müller-van Heek,
vielen Dank für Ihre Anfrage, mit der Sie Busfahrten bemängeln, die trotz vorzeitigem Schulschluss am Zeugnisausgabetag zu den sonst üblichen Zeiten den Regel-Linienweg befuhren. Ich habe die Stadtwerke Bonn - Bus und Bahn - gebeten, hierzu Stellung zu nehmen:
Im Bonner Stadtgebiet liegen 109 Schulen mit 54.558 Schülern, die alle in einem relativ engen Zeitfenster, zwischen 7:30 Uhr und 8:15 Uhr, zum Schulbeginn und zum Schulende - hier ist die Zeitspanne wesentlich größer - befördert werden müssen. Wir tun alles, um mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen ein möglichst flächendeckendes Angebot bereit zu stellen. Dies zeigt sich zum Beispiel daran, dass wir täglich, zu den normalen Fahrten, noch 60 Ergänzungsfahrten anbieten.
Diese Ergänzungsfahrten sind keine reinen Schulbusfahrten, sondern dienen der Entlastung der regulären Linien und stehen allen Fahrgästen zur Verfügung. Die Fahrten (sogenannte Gelegenheitsfahrten) sind, im Gegensatz zu den Schulbusfahrten, die individuell von den Schulen bestellt werden, fester Bestandteil des Gesamtangebotes. Der Fahrweg ist so gewählt, dass i. d. R. mehrere Schulen bedient werden können und möglichst viele Fahrgäste ohne Umstieg ihr Ziel erreichen. Die Einsatzzeiten werden kooperativ mit den Schulen und dem Aufgabenträger erarbeitet und sind öffentlich im Internet hinterlegt. Eine kurzfristige Änderung, und somit eine Reaktion auf abweichende Endzeiten der Unterrichte, ist auf Grund der hinterlegten Fahrplandaten, aber auch logistisch - u. a. wegen interner Personaleinsatzpläne - nicht ad hoc zu leisten. Hier bedarf es auf der einen Seite erheblicher Vorlaufzeit und einer entsprechenden Kommunikation der verantwortlichen Einrichtungen mit SWB Bus und Bahn, auf der anderen Seite eine öffentliche Information, um die "nicht schulischen" Fahrgäste zu erreichen. Ungeachtet der Finanzierbarkeit solcher Sonderleistungen, wurde eine diesbezügliche Anfrage von der Adelheidisschule nicht gestellt.
Die Fahrzeuge der Ergänzungsfahrten sind in der vorderen Busbeschilderung mit einem "E" und dem Fahrtziel - z. B. "Gartenstraße" - gekennzeichnet. Schulbusfahrten dagegen sind am Piktogramm zweier Kinder und dem Schriftzug "Schulbus" zu erkennen. Diese Busse fahren ohne Zwischenhalt von der Schule zum angestrebten Ziel.
Die von Ihnen als "Leerfahrten" bemängelten Ergänzungsfahrten von der Adelheidisschule, fahren in ihrem weiteren Verlauf noch zwei Schulen an. Die Gesamtschule Beuel (IGS) sowie die Marktschule in Pützchen. Hier differenziert auf den individuellen Bedarf zu reagieren, hätte wirtschaftlich, aber auch ökologisch, eine höhere Belastung bedeutet.
Mit freundlichen Grüßen
