Sehr geehrte Frau Busch,
KIGAN wurde im Einvernehmen mit allen nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) anerkannten freien Trägern der Jugendhilfe von öffentlich geförderten Tageseinrichtungen mit dem Ziel konzipiert und gestartet, dass alle öffentlich geförderten Tageseinrichtungen in Bonn einheitlich ihre Tageseinrichtungen darstellen können. Die Eltern erhalten zudem die Möglichkeit, ihre Kinder "online" für die Aufnahme auf eine Warteliste einer öffentlich geförderten Tageseinrichtung vorzumerken.
Alle Träger der öffentlichen Tageseinrichtungen speichern in diesem System darüber hinaus die Kinder "ihrer" Wartelisten, die auch von allen anderen öffentlich geförderten Einrichtungen und vom Jugendamt einsehbar sind (andere Einrichtungen können die Eltern kontaktieren und ihnen einen Platz in ihrer Einrichtung anbieten). Bei den Wartelistendatensätzen der Kinder werden außerdem noch Informationen zu eventuell bestehenden Verträgen für das Kind in anderen öffentlich geförderten Tageseinrichtungen angezeigt, die aus der Beitragsdatei des Jugendamtes stammen.
Letztendlich speichern alle öffentlich geförderten Tageseinrichtungen die Vertragsschlüsse über KIGAN. Dadurch werden alle Wartelisteneinträge bei den anderen Tageseinrichtungen gelöscht und die Daten für die Elternbeitragserhebung nach dem KiBiz automatisch an das Jugendamt übertragen.
KIGAN wurde und wird von der Stadt also aus öffentlichen Mitteln finanziert. Daher ist das System nicht für privat-gewerbliche oder betriebliche Tageseinrichtungen geeignet. Ich bitte Sie zudem zu berücksichtigen, dass die Nutzung dieser Einrichtungen in KIGAN den vorliegenden Zustimmungserklärungen aller freien Träger zur aktiven Nutzung des Systems widersprechen würde.
Mit freundlichen Grüßen
