Sehr geehrter Herr Fischer
ich danke Ihnen sehr für Ihre Anregung zum "Bürger-Contracting" und Ihren Hinweis auf den Videobeitrag von 3sat. Die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger wird durch die Bereitstellung städtischer Dachflächen für Fotovoltaikanlagen für private Investoren schon praktiziert. Derzeit stehen dafür das Schulgebäude des Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums, die Sporthalle der Gesamtschule Bad Godesberg und das Schulgebäude des Hardtberg-Gymnasiums zur Verfügung. Darüber hinaus ist an der Gesamtschule Beuel durch die Initiative "Bonner Klimaschutz - CO2 freies Bonn" die Beteiligung an einem Solarpark möglich.
Im Ausschuss für Umwelt und Verbraucherschutz hatte das Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH über die Möglichkeit von Bürger-Contracting zum Thema "Sanierung einer Schule nach dem Leitbild der CO2-Neutralität" referiert. In dem vorgestellten Modell, das auch für eine mögliche Beteiligung von Bonner Schulen in Frage kam, waren folgende Rahmenbedingungen vorgegeben:
- es besteht Sanierungsbedarf bei der Beleuchtung,
- es werden Strom- und Wärmeeinsparmöglichkeiten durch Errichtung von BHKW oder Holzhackschnitzelanlage realisiert,
- es sind geeignete Dachflächen für Fotovoltaikanlagen verfügbar.
Dieses Anforderungsprofil ist für die Schulen in Bonn leider nicht erfüllbar und wird daher vom Städtischen Gebäudemanagement nicht weiter verfolgt.
Für nähere Rückfragen zu Gebäuden und Erläuterungen zu der Thematik steht Ihnen Herr Schütz (Städtisches Gebäudemanagement) unter der Rufnummer 0228-774281 gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
